

Wie wir arbeiten? Mit Leidenschaft
Wunden bezahlbar zu heilen ist Anspruch und Antrieb zugleich.
Dafür braucht es keine Ellenbogen und keine Eitelkeiten, sondern Leistungsbereitschaft, Leidenschaft und Teamgeist – denn am Ende zählt das Ergebnis.
Leidenschaft?
Leidenschaft treibt an, verbindet und fordert heraus. Sie zeigt sich nicht in großen Worten, sondern im täglichen Einsatz – im Miteinander, im Mut, auch mal gegen den Strom zu schwimmen, und im Willen, das Beste für unsere Kunden und Partner zu erreichen.
Die Weisheit mit Löffeln gefressen?
Haben wir nicht
Darum teilen wir Wissen, lassen neue Perspektiven zu und bringen Lernen in den Alltag – ob in Fortbildungen, digitalen Trainings oder Formaten wie „Lunch & Learn“. Themen wie KI oder neue Technologien greifen wir gemeinsam auf, probieren aus und lernen voneinander. Offenheit, Neugier und der Wille zur Weiterentwicklung machen den Unterschied.
Über den Tellerrand zu schauen gehört dazu – in Hospitationen, Lernreisen oder Einblicken bei Kunden und Partnern.
Es gibt keine Fehlerkultur?
Was uns weiterbringt, ist eine Lernkultur
Fehler sind kein Makel. Sie können ein Zeichen von Mut sein – dafür, etwas Neues gewagt zu haben.
Wer Neues entstehen lässt, darf auch mal scheitern. Manchmal bedeutet Lernen, Dinge bewusst anders zu machen und eingefahrene Wege zu hinterfragen.
Offenheit und Haltung zählen mehr als Perfektion – denn wer etwas bewegen will, muss sich trauen, auszuprobieren.
Um aus Fehlern zu lernen, braucht es Ehrlichkeit, Mut zur Kritik und Offenheit zur Selbstreflexion.
Das Ruhrgebiet ist rau und grau?
Mehr als nur ein Standort
Offen und direkt – so wie das Ruhrgebiet. Bodenständig und herzlich: so ticken wir.
Ohne Grubenlampe und Hochofen, aber mit derselben Haltung – anpacken, mitdenken, Verantwortung übernehmen.
Vielfalt ist eine Quote?
Bei uns nicht – sie ist gelebter Alltag
Unterschiedliche Erfahrungen und Hintergründe bereichern unser Miteinander – fachlich wie menschlich. Offenheit, Respekt und Chancengleichheit sind fester Bestandteil unserer Haltung.
Inklusion bedeutet für uns Arbeit auf beiden Seiten. Deshalb investieren wir gezielt in Werkstattarbeitsplätze und schaffen Bedingungen, die echte Teilhabe ermöglichen.
Fünf Gründe, nicht hier zu arbeiten:
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – nicht das Statussymbol. Wir schätzen Leistung und Engagement, aber wer sich in erster Linie über Gehalt, Dienstwagen oder Prestige definiert, wird sich bei uns vermutlich nicht wohlfühlen. Uns geht es um Sinn, Zusammenarbeit und echten Beitrag – nicht um äußeren Glanz.
Als David sind wir in einer MedTech-Branche voller Goliaths – und einer der Gründe, warum wir uns behaupten können? Hochleistung.
Das Gefühl von Frustration und Niederlagen kennen wir nur zu gut. Doch der Wille, wieder aufzustehen, weiterzumachen, an uns zu arbeiten und Hochleistung zu erbringen, treibt uns immer wieder an. Wer in Herausforderungen keine Last, sondern eine Chance sieht, wächst bei uns über sich hinaus.
Den Mut aufzubringen, Dinge bewusst anders zu machen, zeichnet uns aus. Dafür braucht es Geduld, Ausdauer, Belastbarkeit – und Menschen, die lieber mitdenken, als einfach nur Ja sagen.
Menschen, die Tag für Tag im Gesundheitswesen einen Beitrag leisten, um Wunden zu versorgen. Eine Million Menschen mit chronischen Wunden in Deutschland. Über 30 soziale Partner im In- und Ausland. 1.100 Menschen mit Behinderung, die in 15 Werkstätten unsere Produkte verpacken, sowie zahlreiche Produktionspartner und Dienstleister vertrauen darauf, dass wir Hochleistung erbringen.
Hier stehen nicht unsere Mitarbeitenden auf Platz eins, sondern unsere Kunden. Die Verbindung zu unseren Kunden und Verständnisse für deren Bedürfnisse ist existenziell. Sie begleiten unsere Arbeit vom Digitalmarketing über die Produktentwicklung bis hin zu einem flexiblen Retourenmanagement in unserem Kundenservice. Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie zuhören können und aus Herausforderungen unserer Kunden Lösungen entwickeln.
Begriffe wie Work-Life-Balance werden Sie bei uns selten hören – nicht, weil uns Balance unwichtig ist, sondern weil wir glauben, dass Arbeit zum Leben dazugehört. Arbeitsleben eben. Wir suchen Menschen, die ihre Arbeit als sinnvollen Teil ihres Lebens begreifen – nicht als etwas, das davon getrennt ist. Arbeit darf fordern, inspirieren und erfüllen.
Der wichtigste Ort in unserem Unternehmen ist vielleicht die Küche – hier entstehen neue Ideen, ehrliches Feedback und echte Begegnungen. Unsere Kultur lebt von Austausch, Perspektivwechsel, Teamgeist und dem gemeinsamen Dranbleiben.
Deshalb arbeiten wir bewusst nur einen Tag pro Woche im Homeoffice – nicht, weil wir Flexibilität ablehnen, sondern weil wir den persönlichen Kontakt als unseren größten Erfolgsfaktor sehen.
Wenn Sie also nicht nur einen Job, sondern einen Platz suchen, an dem Sie leben, gestalten und wachsen können, sind Sie bei uns richtig.
Bei uns wird Klartext gesprochen – sachlich, respektvoll und immer mit dem Ziel, gemeinsam besser zu werden. Offene Worte gehören zu unserer Kultur genauso wie der Mut, Dinge kritisch zu hinterfragen.
Wir schätzen Menschen, die ehrlich sind, Verantwortung übernehmen und auch in herausfordernden Momenten professionell bleiben. Kritik ist für uns kein Angriff, sondern eine Chance zu lernen.
Wer Feedback sachlich annimmt, nicht persönlich nimmt und sich selbstreflektiert hinterfragt, wird bei uns wachsen – fachlich und persönlich.
Nicht perfekt, aber ausgezeichnet.
Engagement, Haltung und echtes Miteinander zahlen sich aus – manchmal sogar in Form einer Auszeichnung: